Neubau Panorama Towers Arnulfpark und Central & Park MK4 München
Die Aufgabe: auf zwei benachbarten 400 m langen Baufeldern, unmittelbar am Gleisfeld des Münchner Hauptbahnhofs, anspruchsvolle Architektur für Wohnen und Arbeiten wirtschaftlich, maximal flexibel und nachhaltig realisieren. Die Herausforderungen: ein querender Hauptabwassersammler und eine Telekomtrasse mussten dazu lastfrei und revisionierbar überbaut werden. Und die unter dem Gebäude vorgesehene Magnettrasse für den Transrapid musste berücksichtigt werden.
Eine weitere Hürde war es, „die Gebäude ruhig zu stellen". Für die zwei 13-geschossigen Wohnhochhäuser MK3 und MK4 mit 2-geschossiger Tiefgarage, die „Panorama Towers“, mussten Erschütterungen aus den angrenzenden Bahntrassen vermieden werden. Die Lösung zur Schwingungsentkopplung sind Dämmmatten/Elastomerlager an den Wänden in den Untergeschossen und unterhalb der Bodenplatte, die Bereichsweise entsprechend den herrschenden Pressungen kalibriert wurden. Die Gründung erfolgte auf einer bis zu 1,5 m starken Bodenplatte, die Abfindung der Tiefgarage mittels Unterzugsystem. Der Lastabtrag der Obergeschosse erfolgt über Fassadenstützen und tragende Schottwände. Da die Gebäude bis zu 7,50 m in das Grundwasser einbinden, war eine WU-Konstruktion der Untergeschosse erforderlich
Der Gewerbebereich MK4 Central Park umfasst Gewerbe- und Verwaltungsgebäude mit 3-geschossigem Sockelbau und drei 7-geschossigen Zinnen und 2 Untergeschosse mit Tiefgarage und abgesenktem Technikgeschoss, ebenfalls ausgeführt in WU-Konstruktion. Die Spannweiten der teilweise vorgespannten Flachdecken im Stahlbetonskelettbau betragen bis zu 8,4 m, bei einer Deckenstärke von 28 cm. Die Aussteifung erfolgte über Erschließungskerne. Betonkernaktivierung und Nutzung von Geothermik ermöglichen eine effiziente und regenerative Klimatisierung.
Die vorgehängte Natursteinfassade wurde für den Deutschen Natursteinpreis nominiert.