Weilheim
Stadtwerke Weilheim i. OB.
Mit vier Gebäuden bilden die Stadtwerke einen gemeinsamen großzügigen Betriebshof für die Nutzungsbereiche Verwaltung, Werkstatt-, Lager- und Garagen. Die Anordnung nimmt Bezug auf die klassische, ortstypische Bebauungsstruktur in Oberbayern mit Wohnhaus, Stadel (Heuschober), Stall und Wagenschuppen, gruppiert um einen Innenhof für kurze Wege. Homogenität und Zusammengehörigkeit der vier Häuser werden über die einheitliche Materialität hergestellt. Auskragende Dächer sorgen für einen markanten, plastischen Schattenwurf mit hohem Wiedererkennungswert und schaffen wettergeschützte Bereiche. Durch die geschickte Gebäudeanordnung auf dem Grundstück entstehen großzügige Freiflächen. Dem Verwaltungsgebäude ist ein angemessener und einladender Eingangsvorplatz zugeordnet, für eine positive Kundenpräsenz der Stadtwerke und der ESB. Die architektonische Gebäudeanordnung dient dazu, die Stadtwerke den Weilheimer Bürgern als leistungsfähiges, modernes und transparentes Unternehmen zu präsentieren.
Das Verwaltungsgebäude ist als 2-geschossiger Stahlbetonskelettbau mit Gründung über Einzel- und Streifenfundamente ausgeführt. Die Außenwände sind stabilisiert über eine selbst tragende Holzfassadenkonstruktion, die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über durchlaufende Stahlbetonwände
Werkstatt, Lagerhalle und Garage wurden als eingeschossige Hallenbauten in Fertigteilbauweise und Gründung über Becherfundamente ausgeführt. Eingespannte Stützen dienen zur Aussteifung der Konstruktion